Projektwochen in den Tischlerklassen 3. Ausbildungsjahr
Im April führte der Fachbereich Holz ein 8-tägiges Projekt mit den Auszubildenden der beiden 3. Lehrjahre durch.
Die Auszubildenen konnten ihr theoretisches und praktisches Können team- und kundenorientiert vertiefen und sich so noch einmal auf ihre Gesellenprüfungen vorbereiten.
Neben den theoretischen lernfeldübergreifenden Übungen mit zeichnerischer Umsetzung im Pythaprogramm wurde der Kundenauftrag auch praktisch umgesetzt.
Dabei entstanden Bänke und Tische für das Foyer der Berufsschule. Zusätzlich zur Nutzung der Handoberfräsen zum Herstellen der traditionellen Verbindungen konnten die Auszubildenden sich im Umgang mit den CNC- Oberfräsen üben.
Es entstanden moderne Möbel, an denen hoffentlich künftig alle Schüler viel Freude haben.
Ein anderes Team stellte Modellschränke als Anschauungsmaterial für den Fachunterricht her, was den anderen Auszubildenden den Kenntniserwerb zum Aufbau von Möbeln und zur besseren zeichnerischen Umsetzung vereinfacht.
Aber auch der Blick über den sogenannten Tellerrand sollte geschärft werden. Dazu besuchten die Auszubildenden das Max-Planck-Institut in Greifswald, das Sägewerk in Buddenhagen, die Tischlerei Nordic Design in Hohendorf, die Tischlerei Pohl in Züssow mit ihrem Zweitbetrieb Korbwerk in Ückeritz sowie das Wolgaster Museum.
Unser Dankeschön gilt allen Betrieben für die interessanten Führungen und Einblicke in ihre Arbeit.
Allen Auszubildenden wünschen wir maximale Erfolge bei ihren Abschlussprüfungen und einen guten Start ins Berufsleben. Wir hoffen, dass jeder seinen eigenen Weg findet und viel Freude an seinem Beruf hat.
Das Lehrerteam des Fachbereichs Holz
Nordic Design

Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche unternahmen die Auszubildenden des dritten Lehrjahres der Tischlerklassen TIS 21 und TIS 22 einen Ausflug zur renommierten Firma Nordic Design in Hohendorf.
Bei strahlendem Sonnenschein starteten wir um 8:00 Uhr an unserer Berufsschule und legten die rund 6 Kilometer bis zum Ziel zu Fuß zurück. Gegen 9:30 Uhr wurden wir herzlich von Herrn Witt empfangen, der uns zu einer exklusiven Betriebsführung einlud.
Während der Führung erhielten die Auszubildenden einen umfassenden Einblick in die Abläufe des Unternehmens. Besonders beeindruckte die Vielfalt der Produktionsbereiche sowie der hochmoderne Maschinenpark mit zahlreichen CNC-gesteuerten Anlagen. Herr Witt nahm sich Zeit, viele Fragen zu beantworten und vermittelte praxisnahe Einblicke in die tägliche Arbeit eines modernen Tischlereibetriebes.
Wir bedanken uns herzlich bei der Firma Nordic Design und Herrn Witt für die freundliche Aufnahme und die spannende Führung.
Dieser Ausflug hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der direkte Kontakt zur Praxis für die Ausbildung unserer angehenden Tischlerinnen und Tischler ist.
Museum „Kaffeemühle“ in Wolgast
Handwerk und Geschichte zum Anfassen
Unser Besuch im Stadtgeschichtlichen Museum „Kaffeemühle“ in Wolgast
Ein besonderer Programmpunkt unserer Projektwoche war der Besuch im Stadtgeschichtlichen Museum „Kaffeemühle“ in Wolgast.
Museumsleiter Herr Rahde nahm uns freundlich in Empfang und begeisterte alle mit einer lebendigen Führung, bei der wir tief in die Geschichte der Stadt und die damit eng verbundene handwerkliche Entwicklung der Region eintauchen konnten.
Das Museum befindet sich in einem rund 300 Jahre alten Fachwerkhaus im seltenen schwedischen Baustil, das ursprünglich als Speicher diente. Bereits das historische Gebäude beeindruckte durch seine Bauweise und Atmosphäre.
Besonders großes Interesse weckten die zahlreichen Ausstellungsstücke, die das damalige handwerkliche Können und die Lebensumstände eindrucksvoll veranschaulichten. Unsere Auszubildenden konnten auf anschauliche Weise nachvollziehen, wie vielseitig und bedeutend das Handwerk in früheren Zeiten war.
Der Ausflug war eine gelungene Verbindung aus Geschichte und handwerklicher Praxis. Wir bedanken uns herzlich beim Team der Kaffeemühle für die freundliche Aufnahme und die interessanten Einblicke in das kulturelle Erbe unserer Region.12:02
Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik
in besonderes Highlight erwartete uns beim Besuch des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik.
Dort durften wir einen spannenden Vortrag über die Grundlagen und Ziele der Fusionsforschung hören, ein Thema, das aktueller kaum sein könnte.
Im Mittelpunkt stand die beeindruckende Forschungsanlage Wendelstein 7-X, einer der weltweit größten Stellaratoren zur Erforschung von Fusionsenergie.
Ein Physiker erklärte uns anschaulich, wie dieses komplexe System funktioniert und warum es ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer sauberen und nahezu unerschöpflichen Energiequelle ist.
Durch verständliche Erklärungen und faszinierende Bilder konnten wir tiefere Einblicke in die physikalischen Prozesse gewinnen, die im Inneren des Wendelstein 7-X ablaufen
ein spannender Mix aus Theorie, Technik und Zukunftsvision.
Wir bedanken uns herzlich beim Max-Planck-Institut für diesen informativen und inspirierenden Tag!
Neue Möbel fürs Foyer

Neben den theoretischen lernfeldübergreifenden Übungen mit zeichnerischer Umsetzung im Pythaprogramm wurde der Kundenauftrag der Schule auch praktisch umgesetzt.
Dabei entstanden Bänke und Tische für das Foyer der Berufsschule. Zusätzlich zur Nutzung der Handoberfräsen zum Herstellen der traditionellen Verbindungen konnten die Auszubildenden sich im Umgang mit den CNC- Oberfräsen üben.
Es entstanden moderne Möbel, an denen hoffentlich künftig alle Schüler viel Freude haben.